Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 5.732,00 €

förderfähig

Unterricht

25.04.2025 - 28.05.2027

Freitag und Samstag von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr, 14 tägig

Teilzeit

Lehrgangsdauer 800 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

25.04.2025

Lehrgangsort

Friedrich-Engels-Ring 11

17033 Neubrandenburg

311 Raum

Kontakt

Caroline Bäßler

Tel. 0395 5593-157

baessler.caroline--at--hwk-omv.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 103566-0

Inhalt:

1. Unternehmensstrategie 280 Stunden
Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik, Privatrecht und internationales Recht, Prozessrecht, Medien- und Internetrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht,
Steuerrecht - Grundlagen und Systematik Gesellschaftsrecht - Rechtsformen und Gestaltung des Betriebes

2. Unternehmensführung 350 Stunden
Unternehmensführung und Betriebsorgan., Auftragsorgan., Projekt- und Zeitmanagement, Betriebsstättenplanung und Arbeitsplatzgestaltung, betr. Rechnungswesen und Jahresabschlussanalyse, Betriebsabrechnung und Kalkulation, Controlling, Investition und Finanzplanung, Marketingkonzeption, Strategien im Marketing und Marktgestaltung, Kundenmanagement, Wertschöpfung im Auftragserfüllungsprozess, Beschaffung und Logistik, Betriebliches Qualitätsmanagement

3. Personalmanagement 120 Stunden
Personal planen, gewinnen, führen und entwickeln

4. Innovationsmanagement 30 Stunden
Innovationsmanagement
Lernen organisieren und Kommunikation gestalten (Projektmanagement)

Ziel

Ziel des Lehrganges ist der Erwerb der notwendigen Qualifikationen, um Unternehmen nachhaltig, eingenständig und verantwortlich zu führen.

Voraussetzungen

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachkaufmann und Fachkauffrau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker und staatlich geprüften Technikerin oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen und eine mindestens einjährige Berufspraxis nachweist.

Förderung

Aufstiegs-Bafög

Anfahrt