
Praktische Ausbildung in den schweißtechnischen Kursstätten der Handwerkskammer Ostmecklenburg-VorpommernSchweißlehrgänge
In den Schweißkursstätten der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern werden Schulungen nach der Richtlinie DVS -IIW/EWF 1111 sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Schweißprüfung nach ISO 9606-1 und ISO 9606-2 durchgeführt. DVS -Schweißkursstätten unterhält die Handwerkskammer an den Standorten Rostock und Neustrelitz.

Das Gasschweißen wird zum Verbinden von Rohren aus unlegierten und niedrig legierten Stählen eingesetzt. Die zu verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 6 mm.Gasschweißen (311), G

Das Lichtbogenhandschweißen wird zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und legierten Stählen eingesetzt. Es können alle Blech bzw. Rohrwanddicken in allen Poistionen verschweißt werden.Lichtbogenhandschweißen (111), E

Das Metall-Schutzgasschweißen wird in fast allen Bereichen der Metallverarbeitung angewendet. Die Anwendungsgebiete reichen vom Schweißen dünner Bleche bis zum Fügen dickwandiger Bauteile aus Stahl. Beim Schweißen von Stahl wird in diesem Verfahren das Schweißbad durch aktive Schutzgase vor Luftzutritt geschützt (MAG), Nichteisenmetalle werden mit inerten Schutzgasen geschweißt (MIG).Metall-Schutzgasschweißen (131/135/136), MSG

Das Wolfram-Intertgasschweißen wird zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten, legierten Stählen, Aluminium und Sonderwerkstoffen eingesetzt. Es können alle Blech- bzw. Rohrwanddicken in allen Positionen verschweißt werden.Wolfram-Inertgasschweißen (141), WIG
