
Handwerkliche Schweißarbeit in Aktion
Das Lichtbogenhandschweißen wird zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und legierten Stählen eingesetzt. Es können alle Blech bzw. Rohrwanddicken in allen Poistionen verschweißt werden.Lichtbogenhandschweißen (111), E
Die Hauptanwendungsbereiche sind:
- der Stahl- und Brückenbau
- der allgemeine Rohrleitungsbau
- der Kessel- bzw. Kraftwerksbauder
- Behälter- und Apparatebau
Ausbildungsstufen
Durch die umfassende Weiterbildung im Lichtbogenhandschweißen in den Ausbildungsstufen E 1 bis E 6 (Kehlnaht-, Blech-, Rohrschweißer) nach Richtlinie DVS-IIW/EWF1111 besteht die Möglichkeit den Abschluss „Internationaler Schweißer/Lichtbogenhandschweißen“ zu erlangen.
Die praktische Ausbildung beinhaltet die Verschweißung verschiedener Blech- bzw. Rohrwanddicken in allen Positionen. Es werden Übungs- und Fertigungsaufgaben geschweißt, die mit der Ablegung einer Schweißerprüfung nach ISO 9606-1 abgeschlossen werden können.
Sonderschulungen
Sind bereits ausreichend Vorkenntnisse vorhanden oder soll der Schweißer nur in bestimmten Teilbereichen eingesetzt werden, ist nach einer Vor-Ort-Beratung eine spezielle auf die Fertigungsbedingungen abgestimmte Sonderschulung möglich.
Beratung
Zur Wahl der geeigneten Weiterbildung erfolgt vor Beginn eine persönliche Eingangsberatung des Teilnehmers. Unter Berücksichtigung der persönlichen und beruflichen Voraussetzungen stellen wir ein individuelles Weiterbildungsprogramm entsprechend der vereinbarten Lernziele zusammen.
Lehrgangsgebühren
auf Anfrage (Förderung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter möglich)
Ansprechpartner
Leiter Handwerkerbildungszentrum Rostock
Tel. 0381 4549-298
Fax 0381 4549-199
Leiter Handwerkerbildungszentrum Neustrelitz
Tel. 03981 2477-11
Fax 03981 2477-30