
Entgegen dem bundesweiten Trend auf dem AusbildungsmarktZuwachs von 2 Prozent bei neuen Ausbildungsverträgen im Nordosten
Das regionale Handwerk ist gerade auch in Coronazeiten ein Stabilitätsanker.
Im Bereich der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern wurden bisher mehr als 1300 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dazu Präsident Axel Hochschild von der Handwerkskammer: „Während bundesweit die Ausbildungszahlen auch im Handwerk rückläufig waren, konnten wir im Nordosten unseres Landes sogar ein leichtes Plus von ca. 2 Prozent verzeichnen. Deshalb möchten wir allen ausbildenden Handwerksbetrieben für ihr Engagement und ihr Verantwortungsbewusstsein danken.“ Ein besonderer Erfolg sei in diesem Jahr die Zusage des landesweiten Azubi-Tickets ab Februar 2021 durch die Landesregierung gewesen. Dafür hatten sich die Handwerkskammern gemeinsam mit anderen Partnern vehement eingesetzt. Unter azubiticket-mv.de kann das Ticket für 365 Euro/ Jahr ab 4. Januar 2021 online beantragt werden. Präsident Hochschild erwartet damit vor allem für die ländlichen Regionen in MV, in denen 70 Prozent aller 62.000 überwiegend klein- und mittelständisch strukturierten Unternehmen im Land ihren Sitz haben, weitere Impulse auf dem Ausbildungsmarkt.
Aufgrund der demografischen Entwicklung werden im Bereich der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern derzeit annähernd 500 freie Ausbildungsplätze im Handwerk für das Jahr 2021 angeboten. Das kostenfreie Lehrstellenradar der Handwerkskammer (www.hwk-omv.de) und die Ausbildungsberater der HWK stehen allen potenziellen Lehrstellenbewerbern und deren Eltern gern beratend zur Seite.
Die wirtschaftlichen Entwicklungen während der Coronazeit 2020 haben noch einmal bestätigt: Das Handwerk ist krisensicher, so Präsident Hochschild. Dies erkennen auch immer mehr Jugendliche, die im Handwerk zudem vielfältige Möglichkeiten in der beruflichen Perspektive haben.
Axel Hochschild, Präsident der Handwerkskammer OMV