
Tag des Ehrenamtes
Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern ehrte am 14. September 2022 in Pasewalk stellvertretend für insgesamt ca. 1300 ehrenamtlich tätige Handwerkerinnen und Handwerker im Kammerbereich verdienstvolle Ehrenamtsträger mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Gold, Silber und Bronze.
Diese überreichten Landrat Michael Sack, vom Landkreis Vorpommern-Greifswald, Präsident Axel Hochschild, Hauptgeschäftsführer Jens-Uwe Hopf von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK) und Kreishandwerksmeister Mario Schmidt von der Kreishandwerkerschaft Vorpommern-Greifswald.
Nach den Worten von HWK-Präsident Axel Hochschild setzen sich die ehrenamtlich tätigen Handwerkerinnen und Handwerker in den Gremien der Handwerksorganisationen, in den Vorständen und Vollversammlungen, als Kreishandwerksmeister oder Obermeister oder als Mitglieder in den Innungen und den Prüfungsausschüssen für die Interessen des regionalen Handwerks ein und bringen diese auf die Agenda der Kommunal- und Landespolitik. Gerade in dieser Zeit multipler Krisen komme es mehr denn je darauf an, die Interessenvertretung des Handwerks zu bündeln, Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern und Fachkräfte aus- und weiterzubilden.
„Neben den gestiegenen Rohstoffpreisen und Materialengpässen, der galoppierenden Inflation und Kaufzurückhaltung sind es vor allem die gestiegenen Energiekosten, die das Handwerk nicht mehr kompensieren kann. Die Grenze der Belastbarkeit ist in allen handwerklichen Branchen erreicht! Zahlreiche weitere Arbeits- und Ausbildungsplätze im Handwerk sind in Gefahr, weil die hohen Energiepreise zu einer starken Kaufzurückhaltung bei unseren Kunden und Auftraggebern führen. Die Handwerkskammer setzt sich deshalb für einen `Energiepreisdeckel´ für Strom und Gas durch die Politik ein, wobei für 80 Prozent des Energieverbrauchs ein Deckel mit festen, bezahlbaren und garantierten Preisen greifen muss“, so Präsident Hochschild.
Zum „Tag des Ehrenamtes“ lädt die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern traditionell Ehrenamtsträger des Handwerks sowie Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik ein, die miteinander ins Gespräch kommen.
Mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Bronze wurden ausgezeichnet
Mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Silber wurden ausgezeichnet
Bei der Neuwahl des Landesinnungsverbandes 2015 sprachen die Innungsmitglieder ihr das Vertrauen aus und wählten sie zur Landesinnungsmeisterin. Ein Jahr nach ihrer Wahl fand in MV der erste Hair & Fashion Day statt. Diese öffentlichkeitswirksame Fachmesse, für die Frau Glävke-Münkwitz den Grundstein legte, wurde zu einer jährlichen Tradition im Land. Zugleich arbeitete sie 2015 bis 2017 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft mit. Dieses hohe Engagement und die erreichten Erfolge für das regionale Handwerk waren 2017 für alle Mitglieder Motivation und Anlass, Frau Glävke-Münkwitz zur Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft zu wählen. Zugleich ist sie als Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften in MV tätig.
2013 bestätigten die Innungsmitglieder das Vertrauen in seine ehrenamtlichen Erfahrungen, seinen handwerkspolitischen Weitblick und das Durchsetzungsvermögen und wählten Malermeister Löggow zum stellv. Obermeister.
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist seither die Sicherung des fachlichen Nachwuchses und eines hohen Bildungsstandards. So wird Handwerksmeister Löggow auch als Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses sehr geschätzt. Mit Akribie und Erfahrung bereitet er mit seinem Team die Zwischen- und Gesellenprüfungen vor und sorgt für eine reibungslose Durchführung.
Geachtet wird sie im Ausschuss ebenfalls aufgrund ihrer sachlichen und akribischen Arbeit sowie ihres Durchsetzungsvermögens auf der Grundlage einer fachlich fundierten Argumentation. Für diesen Prüfungsausschuss wurde sie bis 2025 berufen.
Bei den Vorstandswahlen der Kreishandwerkerschaft Vorpommern-Greifswald wählten ihn die Mitglieder 2018 ebenfalls in dieses Gremium, in dem er gewerkeübergreifend die Interessen des regionalen Handwerks vertritt.
So war er seit 2007 auch Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes des Tischlerhandwerks. Dabei standen der fachliche Austausch sowie die Weiterbildung immer im Fokus seines unternehmerischen und ehrenamtlichen Wirkens.
Ebenso hat er sich für die berufliche Förderung und die Sicherung der Ausbildungsqualität stark gemacht und engagiert. Dabei hat er mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit und positiven Ergebnissen immer zum Vorankommen der Kreishandwerkerschaft „geräuscharm und effizient“ beigetragen.
Mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Gold wurde ausgezeichnet
Handwerksunternehmer Jürgen Nehls aus Neuenkirchen gründete 1990 mit seinen Berufskollegen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk die Innung, in der er sich als Vorstandsmitglied seit 1994 mehr als zwei Jahrzehnte überdurchschnittlich für die Interessen und Probleme dieses Handwerks in der Region einsetzte. Besondere Verdienste erwarb sich der Handwerksmeister seit 1995 mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Mitglied im Prüfungsausschuss. Seit 2002 bis heute leitet er diesen als Vorsitzender. Somit setzt sich Jürgen Nehls seit zwei Jahrzehnten für die Sicherung des fachlichen Nachwuchses in seinem Gewerk ein. Zur Sicherung der Bildungsqualität in der dualen Ausbildung liegt ihm auch das Vorankommen der Berufsschulen sehr am Herzen. Deshalb begleitete er erfolgreich den Aufbau des Ausbildungskabinetts in der Berufsschule Greifswald. Dieses ist ein Baustein für die praxisnahe Ausbildung und für erfolgreiche Prüfungen.