Tag des Ehrenamtes 2022 8
HWK OMV

Tag des Ehrenamtes

Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern ehrte am 14. September 2022 in Pasewalk stellvertretend für insgesamt ca. 1300 ehrenamtlich tätige Handwerkerinnen und Handwerker im Kammerbereich verdienstvolle Ehrenamtsträger mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Gold, Silber und Bronze.



Diese überreichten Landrat Michael Sack, vom Landkreis Vorpommern-Greifswald, Präsident Axel Hochschild, Hauptgeschäftsführer Jens-Uwe Hopf von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK) und Kreishandwerksmeister Mario Schmidt von der Kreishandwerkerschaft Vorpommern-Greifswald.

Nach den Worten von HWK-Präsident Axel Hochschild setzen sich die ehrenamtlich tätigen Handwerkerinnen und Handwerker in den Gremien der Handwerksorganisationen, in den Vorständen und Vollversammlungen, als Kreishandwerksmeister oder Obermeister oder als Mitglieder in den Innungen und den Prüfungsausschüssen für die Interessen des regionalen Handwerks ein und bringen diese auf die Agenda der Kommunal- und Landespolitik. Gerade in dieser Zeit multipler Krisen komme es mehr denn je darauf an, die Interessenvertretung des Handwerks zu bündeln, Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern und Fachkräfte aus- und weiterzubilden.

„Neben den gestiegenen Rohstoffpreisen und Materialengpässen, der galoppierenden Inflation und Kaufzurückhaltung sind es vor allem die gestiegenen Energiekosten, die das Handwerk nicht mehr kompensieren kann. Die Grenze der Belastbarkeit ist in allen handwerklichen Branchen erreicht! Zahlreiche weitere Arbeits- und Ausbildungsplätze im Handwerk sind in Gefahr, weil die hohen Energiepreise zu einer starken Kaufzurückhaltung bei unseren Kunden und Auftraggebern führen. Die Handwerkskammer setzt sich deshalb für einen `Energiepreisdeckel´ für Strom und Gas durch die Politik ein, wobei für 80 Prozent des Energieverbrauchs ein Deckel mit festen, bezahlbaren und garantierten Preisen greifen muss“, so Präsident Hochschild.

Zum „Tag des Ehrenamtes“ lädt die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern traditionell Ehrenamtsträger des Handwerks sowie Vertreter aus der Kommunal- und Landespolitik ein, die miteinander ins Gespräch kommen.

Tag des Ehrenamtes 2022 4
HWK OMV



Mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Bronze wurden ausgezeichnet

Handwerksmeister Christian Benter ist seit 2012 im Vorstand der Maler- und Lackiererinnung Greifswald-Ostvorpommern aktiv. 2017 wurde er zum Obermeister, 2017 zum Landesinnungsmeister des Gewerkes gewählt. Für ihn stehen der fachliche Austausch, gewerkespezifische Weiterbildungen, die Kooperation mit Industriepartnern und nicht zuletzt die Sicherung des Fachkräftenachwuchses immer im Vordergrund seines ehrenamtlichen Wirkens. Darüber hinaus gilt es, durch gemeinsame Aktivitäten die Innungsarbeit zu beleben und neue wichtige Impulse in das Malerhandwerk sowohl fachlich als auch menschlich und kooperativ zu setzen.
Frank Buchholz war bereits als Berufsschullehrer in Pasewalk viele Jahre ein aktiver und verlässlicher Partner des Handwerks. So verdankt ihm das Handwerk die enge Verzahnung der Berufsschule mit der Praxis der Betriebe. Sein Wirken galt und gilt der Qualitätssicherung der dualen Ausbildung und vor allem den Jugendlichen, die mit Freude und Stolz das handwerkliche Know-how erlernen sollen. So begleitete er beispielsweise den PLW im Bäcker- und Konditorenhandwerk. Heute setzt er seine beruflichen Erfahrungen vor allem als Referatsleiter zur Schulaufsicht beruflicher Schulen im Bildungsministerium ein. Viele Jahre war und ist er als Mitglied der Gesellen- und Umschulungsausschüsse tätig. Frank Buchholz ist bis heute eng mit dem Handwerk verbunden.
Andreas Dieckmann, Handwerksmeister im Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk sowie im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, engagiert sich seit dem Jahr 2000 ehrenamtlich in der Ofen- und Luftheizungsbauer-Innung Mecklenburgische Schweiz. So wurde er 2006 in den Kassen- und Rechnungsprüfungsausschuss und 2012 in den Vorstand der Innung gewählt. Ein funktionierendes Innungsleben lebt von den vielen fleißigen Händen und Stunden, die ehrenamtlich engagierte Handwerker freiwillig zu leisten bereit sind.
Handwerksmeister Jens Lubozki wird seit 2016 als Vorstandsmitglied der Maler- und Lackiererinnung Nordvorpommern-Stralsund sehr geschätzt. Mit seinen beruflichen Erfahrungen setzt er sich vor allem für die Sicherung des fachlichen Nachwuchses ein. So hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Berufsmesse „Schaufenster ins Handwerk“ in Stralsund etabliert hat. Jeder junge Mensch, der eine Ausbildung in der Region erhält, bleibt auch dem Bundesland erhalten. Das ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherung unseres Handwerkernachwuchses.
Jost Pommerenke wird als Fachlehrer der Berufsschule des Regionalen Bildungszentrums Greifswald von den Innungen und Betrieben sehr geschätzt. Er hat maßgeblichen Anteil an den guten Ausbildungsleistungen des fachlichen Nachwuchses im Bereich Anlagenmechaniker SHK, insb. auch über sein Wirken im Prüfungsausschuss. Mit hoher fachlicher Kompetenz bringt er sich aktiv in die Erarbeitung und Aktualisierung von Prüfungsaufgaben ein und setzt sich für deren innungsübergreifende Vereinheitlichung ein. Zudem hält er engen Kontakt zu den regionalen Ausbildungsbetrieben, zu den Innungen und Kreishandwerkerschaften. Seiner Initiative und die vieler weiterer Innungsbetrieben ist es zu verdanken, dass 2020 ein Ausbildungskabinett in der Berufsschule eingerichtet werden konnte.
Frank Urbach ist als Berufsschullehrer im Bereich Holztechnik an der Beruflichen Schule Technik in Rostock tätig. Seit 2010 ist er Mitglied des Gesellenprüfungsausschusses, seit 2011 Vorsitzender dieses Ausschusses. Mit sehr viel Leidenschaft setzt er sich dabei vor allem für eine zielgerichtete Prüfungsvorbereitung im Tischlerhandwerk auf der Grundlage landeseinheitlicher Prüfungsmappen ein. Frank Urban hat einen maßgeblichen Anteil an den guten Präsentationen des Handwerks – z. B. auf Berufsmessen. Seit 2012 ist er als Vorsitzender des Prüfungsausschusses Holzbearbeiter/Fachpraktiker für Holztechnik der Handwerkskammer aktiv.
Friseurmeisterin Melanie Wagner bildet nicht nur im eigenen Familienunternehmen den fachlichen Nachwuchs aus und das seit vielen Jahren. Als aktives Mitglied der Friseur-Innung Rostock – Bad Doberan ist es ihr seit jeher ein besonderes Anliegen, ihre beruflichen Erfahrungen über den eigenen Betrieb hinaus zur Fachkräftesicherung einzusetzen. So ist sie seit 2008 als ordentliches Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss tätig. 2018 wurde Melanie Wagner zur stellv. Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gewählt. Ebenso ist die Friseurmeisterin „Modewart“ der Innung und engagiert sich ehrenamtlich mit sehr viel Leidenschaft für den Beruf im Rahmen der Landesmeisterschaften des Friseurhandwerks.




Mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Silber wurden ausgezeichnet

Handwerksmeister Dirk Bäring war von Beginn an aktiv in der Elektro-Innung Ostvorpommern tätig. Die Sicherung der hohen Bildungsstandards im Handwerk sowie der Fachkräfte in der Branche waren immer ein primäres Ziel seines ehrenamtlichen Wirkens. Seit 1998 waren deshalb seine Kompetenzen und Erfahrungen als Vorsitzender des Prüfungsausschusses gefragt. Im Rahmen der Fusion der Kreishandwerkerschaften Ostvorpommern-Greifswald und Uecker-Randow trug Dirk Bäring maßgeblich dazu bei, dass auch die Prüfungsinhalte und -abläufe im Elektrohandwerk innungsübergreifend vereinheitlicht wurden. Als Vorsitzender wurde er von seinen Kollegen und Prüflingen während seiner 24-jährigen Tätigkeit als Ausschussvorsitzender sehr geschätzt. Auch heute steht er gern beratend den Ausschussteilnehmern und den Betrieben zur Seite.
Frau Gabriela Glävke-Münkwitz ist im Handwerk fest verwurzelt. So brachte sie ihre Kompetenzen als Friseurmeisterin und Betriebswirtin des Handwerks in verschiedenen ehrenamtlichen Funktionen ein. Sie wirkte von 2009 bis 2017 u.a. als Mitglied des Meisterprüfungsausschusses im Friseur- sowie im Steinbildhauerhandwerk mit und war als freiberufliche Dozentin in der Meisterausbildung tätig. Als Obermeisterin der Friseur-Innung Rostock setzte sich Handwerksmeistern Glävke-Münkwitz für die Interessen der Berufskollegen und für den fachlichen Austausch ein. Aufgrund dieses Engagements wurde sie 2013 in den Vorstand des Landesinnungsverbandes gewählt, wo sie zunächst als Pressesprecherin agierte.
Bei der Neuwahl des Landesinnungsverbandes 2015 sprachen die Innungsmitglieder ihr das Vertrauen aus und wählten sie zur Landesinnungsmeisterin. Ein Jahr nach ihrer Wahl fand in MV der erste Hair & Fashion Day statt. Diese öffentlichkeitswirksame Fachmesse, für die Frau Glävke-Münkwitz den Grundstein legte, wurde zu einer jährlichen Tradition im Land. Zugleich arbeitete sie 2015 bis 2017 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft mit. Dieses hohe Engagement und die erreichten Erfolge für das regionale Handwerk waren 2017 für alle Mitglieder Motivation und Anlass, Frau Glävke-Münkwitz zur Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft zu wählen. Zugleich ist sie als Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften in MV tätig.
Handwerksmeister Udo Löggow gehörte 1990 zu den ersten Mitgliedern der Maler- und Lackierer-Innung Neubrandenburg. Hier galt es, vor allem fachlich neue Materialien, Normen und Bildungsinhalte umzusetzen und dazu in den fachlichen Austausch mit den Innungsmitgliedern zu treten. Aufgrund seiner handwerklichen Kompetenzen und des hohen Engagements über den eigenen Betrieb hinaus, wurde er von seinen Berufskollegen 1994 in den Vorstand der Innung gewählt.
2013 bestätigten die Innungsmitglieder das Vertrauen in seine ehrenamtlichen Erfahrungen, seinen handwerkspolitischen Weitblick und das Durchsetzungsvermögen und wählten Malermeister Löggow zum stellv. Obermeister.
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist seither die Sicherung des fachlichen Nachwuchses und eines hohen Bildungsstandards. So wird Handwerksmeister Löggow auch als Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses sehr geschätzt. Mit Akribie und Erfahrung bereitet er mit seinem Team die Zwischen- und Gesellenprüfungen vor und sorgt für eine reibungslose Durchführung.
Mit Frau Birgit Mattner wird eine Ehrenamtsträgerin - und dann noch in einem eher männerdominierten Handwerksberuf - geehrt. Frau Mattner wird als Prüferin im Ausbildungsberuf „Land- und Baumaschinenmechatroniker“ sehr geschätzt. Bis Mitte des Jahres 2020 war sie als Lehrerin an der Berufsschule Demmin tätig, so dass sie ein festes Bindeglied in der dualen Ausbildung ist. Die langjährigen beruflichen Erfahrungen und das Netzwerk für den fachlichen Austausch bringt sie bis heute als Vorsitzende des Gesellen- und Umschulungsprüfungsausschusses im Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechatroniker ein.
Geachtet wird sie im Ausschuss ebenfalls aufgrund ihrer sachlichen und akribischen Arbeit sowie ihres Durchsetzungsvermögens auf der Grundlage einer fachlich fundierten Argumentation. Für diesen Prüfungsausschuss wurde sie bis 2025 berufen.
Handwerksmeister Fred Muskowitz ist nicht nur in seinem Gewerk, dem Metallhandwerk, eng verwurzelt, sondern auch in der Region und darüber hinaus, mit seinen Berufskollegen. Bis heute wird er deshalb als langjähriger und erfahrener Obermeister der Metallinnung geschätzt. Dieses Amt übernahm er nach der Fusion der Kreishandwerkerschaften und genießt bis heute als Obermeister der fusionierten Metall-Innung Vorpommern-Greifswald das Vertrauen seiner Berufskollegen. Hier organisiert er regelmäßig die Innungsveranstaltungen mit besonderen Fachvorträgen.
Bei den Vorstandswahlen der Kreishandwerkerschaft Vorpommern-Greifswald wählten ihn die Mitglieder 2018 ebenfalls in dieses Gremium, in dem er gewerkeübergreifend die Interessen des regionalen Handwerks vertritt.
Tischlermeister Claus Rohr gehörte 1990 zu den Gründungsmitgliedern der Tischlerinnung Waren und übernahm Verantwortung im Kassen- und Rechnungsprüfungsausschuss. 1996 wurde er von seinen Kollegen in den Vorstand der Innung gewählt. In diesem Gremium setzte er sich zehn Jahre lang erfolgreich für die Interessen und die Verbesserung der fachlichen Rahmenbedingungen für das Tischlerhandwerk ein. Somit war es eine folgerichtige Entscheidung, dass ihm die Innungsmitglieder 2006 das Vertrauen aussprachen und ihn zum Obermeister wählten. Dieses Amt übte er bis zur Fusion der Innungen zur Innung Mecklenburgische Seenplatte - somit 14 Jahre - aus. Auch auf Landesebene wirkte Claus Rohr im Interesse des Tischlerhandwerks mit.
So war er seit 2007 auch Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes des Tischlerhandwerks. Dabei standen der fachliche Austausch sowie die Weiterbildung immer im Fokus seines unternehmerischen und ehrenamtlichen Wirkens.
Handwerksunternehmer Stephan Zschirpe war ein langjähriges Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft in Stralsund und hat die ehrenamtliche Begleitung und Verantwortung bei der Fusion der Kreishandwerkerschaften zur heutigen Kreishandwerkerschaft Rügen-Stralsund-Vorpommern mit übernommen. Ihm ist es u.a. zu verdanken, dass in der Fusionsphase u.a. Arbeitsgruppen wie im Bereich Personal und Finanzen die Arbeit für den Vorstand und die Mitgliederversammlung erleichtert haben. Mit Durchsetzungsvermögen, Kraft und Kompetenz hat er sich viele Jahre für die Sicherung des Handwerks in der Region eingesetzt und war stets ein offener und kompetenter Gesprächspartner für die regionalen Innungsbetriebe.
Ebenso hat er sich für die berufliche Förderung und die Sicherung der Ausbildungsqualität stark gemacht und engagiert. Dabei hat er mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit und positiven Ergebnissen immer zum Vorankommen der Kreishandwerkerschaft „geräuscharm und effizient“ beigetragen.




Mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Gold wurde ausgezeichnet

Handwerksunternehmer Jürgen Nehls aus Neuenkirchen gründete 1990 mit seinen Berufskollegen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk die Innung, in der er sich als Vorstandsmitglied seit 1994 mehr als zwei Jahrzehnte überdurchschnittlich für die Interessen und Probleme dieses Handwerks in der Region einsetzte. Besondere Verdienste erwarb sich der Handwerksmeister seit 1995 mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Mitglied im Prüfungsausschuss. Seit 2002 bis heute leitet er diesen als Vorsitzender. Somit setzt sich Jürgen Nehls seit zwei Jahrzehnten für die Sicherung des fachlichen Nachwuchses in seinem Gewerk ein.  Zur Sicherung der Bildungsqualität in der dualen Ausbildung liegt ihm auch das Vorankommen der Berufsschulen sehr am Herzen. Deshalb begleitete er erfolgreich den Aufbau des Ausbildungskabinetts in der Berufsschule Greifswald. Dieses ist ein Baustein für die praxisnahe Ausbildung und für erfolgreiche Prüfungen.

Tag des Ehrenamtes 2022 34
HWK OMV