Unternehmensführung-2
Adobe Stock

Kalkulation und Wirtschaftlichkeit

Kalkulation und Kostenrechnung

Im Betrieb sollten sie Kostenrechnungen regelmäßig überprüfen und aktualisieren – beispielsweise, wenn Sie Investitionen tätigen oder wenn sich die Anzahl Ihrer Mitarbeiter ändert. Unsere Berater unterstützen Sie gerne.

Wenn Sie Ihre Kostenrechnung überprüfen, stellen Sie sich häufig folgende Fragen:

  • Welche Kosten sind überdurchschnittlich hoch und warum?
  • Welche Kosten kann ich in welcher Höhe einsparen?
  • Wie hoch sind die Gewinne und Verluste bei einzelnen Leistungen, Produkten und Aufträgen?
  • Erwirtschafte ich zusätzlich zu den Unternehmerentnahmen Gewinne, um investieren zu können und liquide zu bleiben?
  • Wo liegt die Preisuntergrenze für meine Produkte und Dienstleistungen?

Wirtschaftlichkeit

Wer Aussagen über die aktuelle und zukünftige Wirtschaftlichkeit im einem laufenden Betrieb treffen möchte, kann auf Zahlen und Erfahrungen der vergangenen Jahre zurückgreifen und anhand dieses Trend die Zukunft planen.

Wichtig ist dabei, immer die aktuellen Zahlen mit den entsprechenden Zahlen aus den Vorjahren zu vergleichen. Veränderungen müssen dann beurteilt und interpretiert werden. Möglich ist es auch, brancheninterne Vergleiche zu ziehen. Gegebenenfalls sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Nachfolgend listen wir die wichtigsten Fragen, die Sie sich im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebs stellen sollten.

  • Gibt es eine solide Kalkulationsgrundlage für die Berechnung der Preise?
  • Sind die Kalkulationsgrundlagen für die Preisberechnung aktuell?
  • Wie hoch der Personal-/Wareneinsatz im Verhältnis zum Umsatz?
  • Wie hoch ist der Umsatz pro Mitarbeiter?
  • Ist Ihr Unternehmen langfristig finanziert und ist es liquide?
     

Unsere betriebswirtschaftlichen Berater helfen Ihnen gern weiter!