Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung
Teilnehmer:
Der Lehrgang ist offen für alle Interessenten, die kaufmännische Kompetenzen erwerben, erweitern oder festigen möchten und einen bundesweit anerkannten kaufmännischen Abschluss anstreben.
Dauer:
288 Stunden
Kursform:
berufsbegleitend/Vollzeit
Inhalt
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen
- Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotentiale begründen
- Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
- Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
- Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrecht bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten
- Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens aufzeigen und bewerten
- Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
- Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
- Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
- Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
- Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
- Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen
- Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen
- Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten
- Einsatz von absatzmarktpolitischen Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen
- Wahlpflichtmodul Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen
- Projekt initiieren und definieren
- Projekt planen
- Projektdurchführung überwachen und steuern
- Projektteam zusammenstellen und führen
- Projekt abschließen
- Wahlpflichtmodul Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
- Beratungsgespräche auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken bedarfsgerecht führen
- Beschwerden zur Verbesserung der Kundenbeziehung nutzen
- Sich und das Unternehmen präsentieren
Ansprechpartner
Rostock:
Neubrandenburg:
Fort- und Weiterbildung
Tel. 0395 5593-157
Fax 0395 5593-169