Starke Macherinnen mit Fachkompetenz und WeiblickFrauen im Handwerk

Frauen im Handwerk
Frauen nehmen im Handwerk als selbstständige Unternehmerin, Geschäftsführerin, Gründerin oder mit dem Partner in der Doppelspitze wichtige Führungspositionen ein. Bundesweit gibt es im Durchschnitt in jedem vierten Handwerksbetrieb (24,6 Prozent) eine Chefin.
In Mecklenburg-Vorpommern werden 5117 handwerkliche Betriebe von insgesamt annähernd 20 000 Handwerksunternehmen von Frauen geführt.
2024 gab es mit landesweit insgesamt 444 Neueintragungen von Betrieben mit Frauen in Führungspositionen einen Anstieg von 92 Betrieben im Vergleich zum Vorjahr. Die Erfahrungen zeigen, dass Frauen oft besser vorbereitet in die berufliche Selbständigkeit starten sowie risikobewusster und nachhaltiger gründen,
so Präsident Axel Hochschild von der Handwerkskammern Ostmecklenburg-Vorpommern. Zudem belegen ebenfalls Studien, dass Frauen großen Wert auf intensive Kundenbeziehungen, gute Mitarbeiterbindung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf legen. Präsident Uwe Lange von der Handwerkskammer Schwerin betont: „Neueste Techniken und Technologien machen die Arbeitswelt im Handwerk nicht nur einfacher, sondern gerade für junge Menschen attraktiver. Die Karrierechancen im Handwerk und die Möglichkeit, hier eigene Visionen des Gestaltens umzusetzen, bringen die Ausbildungsberater der Handwerkskammern über ein aktives Schulmarketing und eine praxisnahe Berufsorientierung bereits in die Klassenzimmer.“ Denn in der Ausbildung von Mädchen gibt es Nachholbedarf. Von insgesamt 5875 Auszubildenden (Stand 12/ 24) im Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern sind lediglich 935 weiblich, allerdings aktuell mit steigender Tendenz.
Die Erfahrungen zeigen, dass Mädchen auch in männertypischen Berufen den männlichen Berufskollegen fachlich oft voraus sind. So überzeugte beispielsweise die Landessiegerin im Tischlerhandwerk Emilia Völker (Tischlerei Welke aus Bauer) im Rahmen der Deutschen Meisterschaft 2024 mit ihrem überdurchschnittlichen fachlichen Können und ließ die männliche Konkurrenz des Landes hinter sich. Zudem verzeichnen die Kammern Zuwächse von Ausbildungsverträgen mit Mädchen in Berufen wie im Kfz-Mechatronikerhandwerk.
Zum Weltfrauentag feiern wir alle Macherinnen, die mit ihren Händen Großes schaffen und das Handwerk mit zukunftssicher machen.