Nicolas Herrbach
Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Daten, Optimierung und Automatisierung von Abläufen, Kundenservice-Management, Internet und Cloud Computing

Digitalisierung im Handwerk

Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt Sie bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge können Arbeitsprozesse und Kundenbeziehungen optimiert werden, wodurch Wettbewerbsvorteile generiert werden.

Die Digitalisierungsberater der Handwerkskammer beraten Sie individuell zu Ihren digitalen Fragestellungen. Außerdem bieten wir regelmäßig Veranstaltungen und Sprechtage zu zahlreichen Digitalisierungsthemen an.

Nutzen Sie gern unsere kostenfreien Beratungsangebote. 

 

Ansprechpartner

Frank Wiechmann

Berater für Innovation und Technologie - Schwerpunkt Digitalisierung

Tel. 0381 4549-178

Fax 0381 4549-167

wiechmann.frank--at--hwk-omv.de

Digitale Geschäftsprozesse

  • Modellierung (BPMN 2.0) und Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Anforderungsanalyse (Lastenheft)
  • Enterprise-Resource-Planning (ERP) 
  • Customer-Relationship-Management (CRM)
  • Dokumentenmanagement (DMS)
  • Mobile Zeiterfassung
  • Apps für das Handwerk
  • Cloud-Anwendungen

Digitale Markterschließung

  • Aussagekräftige Internetseiten
  • Professionelle Unternehmensauftritte auf Facebook, Instagram und Co.
  • eCommerce: Online-Shops und Online-Marktplätze
  • Zielgruppenorientierte Social-Media-Werbung
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA)
  • Erfolgskontrolle durch Trackingtools

IT-Sicherheit und Datenschutz

  • Gefahrenpotentiale und geeignete Schutzmaßnahmen
  • technische und organisatorische Maßnahmen der IT-Sicherheit
  • Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • Möglichkeiten zur praxisnahen Umsetzung der Anforderungen der DS-GVO

Hinweis: Diese Stelle gehört zum Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.



Die Zentrale Leitstelle für Technologietransfer (ZLS) am Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) koordiniert und unterstützt die fachliche Arbeit der Berater/innen für Innovation und Technologie (BIT) durch eine wissenschaftliche Begleitung.